Information zur Einführung eines Dieselfloaters
Aufgrund der aktuellen Situation mit dem Krieg in der Ukraine und der seit 2016 markanten Verteuerung von Dieselkraftstoff, kommt die MercoSped nicht umhin, einen seit längerem in der Branche üblichen, variablen Dieselfloater zu den vereinbarten Frachtsätzen einzuführen sowie abzurechnen. Nichts schlägt sich unverzüglicher und direkter in der Kostensituation des Transportgewerbes nieder als der Kraftstoffpreis.
Die Situation auf den internationalen Ölmärkten wird stark von Erwartungen und Ängsten geprägt, die zu kurzfristiger, nicht immer rational nachvollziehbarer Volatilität führen. Das bedeutet, bei längerfristigen Kontrakten wird auf Basis einer zuvor bestimmten Kostensituation und einer darauf aufbauenden Kalkulation, der Preis einer Leistung für einen längeren Zeitraum festgeschrieben. Die in diesem Zusammenhang als Vorteil geltende %22einmalige%22 Preisverhandlung birgt in Zeiten starker Kosten-veränderungen jedoch Risiken in sich, die beide Vertragsparteien benachteiligen können. Kostenreduktionen in einem zeitlich fixierten Vertragsverhältnis benachteiligen den Auftraggeber, während ein starker Kostenanstieg den Transport-logistikunternehmer trifft.
Zur Berechnung des Dieselfloater orientieren wir uns am Index des Statistischen Bundesamtes für Dieselpreise bei Abgabe an Großverbraucher, der monatlich durch den Mineralölwirtschaftsverband publiziert wird. Zu jedem Monatsende erfolgt eine Aktualisierung des Dieselfloaters auf Basis des Mittelwertes des Vormonats.
Der Dieselzuschlag wird lediglich zu den Frachtraten hinzugerechnet, auf sonstige Leistungen erfolgt kein Zuschlag. Wir sind der Überzeugung auf dieser Basis eine, für beide Seiten faire und vor allen Dingen, transparente Lösung gefunden zu haben. Herzlichen Dank für ihr Verständnis. Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne und jederzeit zur Verfügung.
Berechnungsmatrix für den Zuschlag
ab sofort gültig
Eurocent je l | Zuschlag % | Eurocent je l | Zuschlag % |
≤ 140,00 | 0 | ≤ 170,00 | 7,5 |
≤ 142,00 | 0,5 | ≤ 172,00 | 8,0 |
≤ 144,00 | 1,0 | ≤ 174,00 | 8,5 |
≤ 146,00 | 1,5 | ≤ 176,00 | 9,0 |
≤ 148,00 | 2,0 | ≤ 178,00 | 9,5 |
≤ 150,00 | 2,5 | ≤ 180,00 | 10,0 |
≤ 152,00 | 3,0 | ≤ 182,00 | 10,5 |
≤ 154,00 | 3,5 | ≤ 184,00 | 11,0 |
≤ 156,00 | 4,0 | ≤ 186,00 | 11,5 |
≤ 158,00 | 4,5 | ≤ 188,00 | 12,0 |
≤ 160,00 | 5,0 | ≤ 190,00 | 12,5 |
≤ 162,00 | 5,5 | ≤ 192,00 | 13,0 |
≤ 164,00 | 6 | ≤ 194,00 | 13,5 |
≤ 166,00 | 6,5 | ≤ 196,00 | 14,0 |
≤ 168,00 | 7,0 | usw. | 14,5 |
Dieselpreise 2021
Monat/Jahr | Eurocent je l |
Januar 21 | 124,37 |
Februar 21 | 128,12 |
März 21 | 133,51 |
April 21 | 132,57 |
Mai 21 | 134,44 |
Juni 21 | 137,37 |
Juli 21 | 140,30 |
August 21 | 140,53 |
September 21 | 141,59 |
Oktober 21 | 153,77 |
November 21 | 158,45 |
Dezember 21 | 154,00 |
Monatliche Dieselpreise (Durchschnitt).
Quelle: Mineralölwirtschaftsverband e.V.
Dieselentwicklung 2022
Monat/Jahr | Eurocent je l | Zuschlag % | gültig ab |
Januar | 160,09 | ||
Februar | 166,41 | 7,0 | sofort |
März | 218,41 | 20,0 | April |
April | 202,37 | 16,0 | Mai |
Mai | 205,29 | 16,5 | Juni |
Juni | Juli | ||
Juli | August | ||
August | September | ||
September | Oktober | ||
Oktober | November | ||
November | Dezember | ||
Dezember | Januar 23 |